Unser nächster Lehrgang startet im November 2024!

Der nächste Lehrgang zur Ausbildung "Zertifizierte/r Mediator/in gem. ZivMediatG startet im November 2024 mit einem Präsenz-Wochenende in unserem Seminarhotel in Admont. Merken Sie bitte folgende Präsenz-Termine vor:
  • Modul A.1 am 15.11.-16.11.2024 
  • Modul A.2 am 24.-25.1.2025
  • Modul B.1 am 7.-8.3.2025
  • Modul B.2 am 4.-5.4.2025
  • Modul C.1 am 9.-10.5.2025
  • Modul C.2 am 13.-14.6.2025
  • Modul D am 19.-20.9.2025

Melden Sie sich bei uns. Wir schicken Ihnen gerne alle Details per Email zu!


Ich möchte mich zu einem CME Lehrgang anmelden:

Ziel des Lehrgangs:


Dieser Lehrgang ist so angelegt, dass Kernkompetenzen hinsichtlich der fachlichen Qualifikation zur Ausübung von Mediation im Sinne des österreichischen Zivilrechts-Mediations-Gesetzes nach erfolgreicher Absolvierung bescheinigt werden kann. Als Absolvent/in sind Sie somit in der Lage, folgende Kriterien eines professionellen Mediationsverfahrens zu erfüllen:
  • Die Konfliktsituationen adäquat analysieren und das Verfahren entsprechend strukturieren.
  • Geeignete Methoden, Techniken und Instrumente in Bezug auf die Konfliktlösung effektiv anwenden.
  • Lösungsorientierte Klärungs- und Konfliktgespräche fachkundig führen.
  • Das Mediationsverfahren sachgerecht und ohne Druck oder Anwendung manipulativer Techniken parteienorientiert leiten.
  • Eigene Annahmen den Konfliktfall betreffend bewusst wahrnehmen und umfassend abklären.
  • Ein den Konfliktparteien zugewandtes empathisches Zuhören anwenden.
  • Ein neutrales und allparteiliches Verhalten in Bezug auf den Verhandlungsprozess gewährleisten.
  • Die Eigenverantwortung der Parteien hinsichtlich der Konfliktlösung einfordern und den diesbezüglichen Prozess der Selbstbemächtigung entsprechend unterstützen.
  • Vorhandene Machtungleichgewichte erkennen und angemessen ausgleichen.
  • Konflikte konstruktiv und zukunftsorientiert begleiten.
  • Das Kriterium der freiwilligen Teilnahme der Parteien entlang der gesamten Verfahrensdauer gewährleisten.
  • In achtsamer Haltung als Mediator/in agieren.
  • Vertraulichkeit als unabdingbare Notwendigkeit im Verfahren sicherstellen.
  • Das Ziel realisierbarer, allseits nutzvoller Vereinbarungen zwischen den Parteien nicht aus den Augen verlieren und bei der
  • Erzielung dieser Vereinbarungen unterstützen.